Werbung: Ich werde im folgenden Post Marken nennen, habe jedoch alles selber gekauft
Dieses Tuch habe ich bereits im Oktober 2018 fertiggestellt und auf Instagram gezeigt. Aber ich habe nun auch auf meinem Blog die Kategorie GESTRICKTES hinzugefügt mit diversen Untermenüs wie Tücher, Socken, Shirts (in Planung) und Strickzubehör. Ich werde nach und nach die Blogbeiträge schreiben und zuordnen, auch für Projekte aus dem letzten Jahr. Die Kategorie STRICKZUBEHÖR wird wohl selten mit etwas gestricktem befüllt, eher mit genähtem, aber eben für das Stricken.
Heute zeige ich euch das Tuch Drachenfels von Mairlynd (Melanie Berg). Es war mein erstes richtiges Strickprojekt nach unzähligen Strick-Startversuchen (verteilt über mehrere Jahre). Zuvor habe ich immer mal etwas angefangen, etwas neues versucht, es nicht hinbekommen… …und mich wieder dem Nähen gewidmet. Ich habe teils auch auf die perfekte Anfängeranleitung „gewartet“ dessen Projekt mir aber trotzdem gefallen sollte. Irgendwann hatte ich es aufgegeben und mich eben an etwas richtiges gewagt. Das war dann Drachenfels. Und siehe da – es war gar nicht wirklich schwer. Hätte mir ja auch mal jemand eher sagen können ;o) Ich hatte aber auch lange kein Interesse daran Tücher zu stricken die kraus rechts gestrickt werden. Ich finde glatt rechts einfach so viel schöner. Aber die Farbkombination des Drachenfels-Tuchs hat mich extrem überzeugt. Die wenigen Muster darin habe ich mir dann auch als Anfänger zugetraut.
Am Anfang musste ich allerdings mehr recherchieren als Stricken. Es ging auch bereits los mit dem Maschenanschlag. Da kannte ich bisher nur einen einzigen, es war aber ein elastischer Maschenanschlag gefordert. Nach der Suche war ich dann geplättet wie viele verschiedene es gibt. Ich habe mich für den norwegischen Anschlag entschieden und mich mithilfe eines Videos durchgewurschtelt. Es waren aber ja auch nur 6 Maschen anzuschlagen.
Die nächste Hürde war kfbf. Bitte was? Aha: Knit front, back, front. Da gab es direkt die nächste Videounterbrechung. Bei den ersten zwei Versuchen hatte ich dennoch das Gefühl ich müsste mir die Finger brechen bei der Ausführung. Aber bereits Versuch 3 und 4 lief dann schon sehr gut. Das waren dann schon erste kleine Erfolgserlebnisse.
Nun wiederholt man ja relativ häufig verschiedene Reihenabfolgen. Das hat mich anfangs schon leicht überfordert. Als ich dann mit 2 Maschenzählern gleichzeitig gearbeitet habe, ging es aber. Dachte ich zumindest. Ich habe nämlich leider etwas sehr wichtiges übersehen:
Abschnitt 1 und 2 haben jeweils Abfolgen die man erst getrennt strickt und dann abwechselnd wiederholt. Abschnitt 2
besteht aus 5 Abfolgen. Von denen die letzte Abfolge aber leider auf einer separaten Seite ist. Alles andere steht zusammen! Und wenn man schon weiß, dass man ab jetzt nur noch 1 und 2 immer wieder wiederholt gibt es scheinbar keinen Grund umzublättern. Da stehen aber leider noch 2 Reihen die mir nun im Muster fehlen.
Ich habe es aber erst ganz am Schluss gemerkt, als ich gesehen habe, dass die Tücher anderer anders aussehen als meines…. Hier hätte man echt das Layout entsprechend optimieren können. (Z.B. das Foto ein klein wenig kürzer und schon hätten die 2 Reihen noch mit drauf gepasst.) Ansonsten ist die Anleitung toll und eben auch mit ein klein wenig eigener Recherche auch bestens für Anfänger geeignet. Aber das hat wirklich meine Stimmung getrübt. Ich habe später noch entdeckt dass Julia-Maria (Feinmotorik) den gleichen Fehler gemacht hat bei ihrem ersten Drachenfels-Tuch.
Im Endeffekt bin ich auch deshalb froh, dass ich mich nicht getraut habe mein erstes großes Projekt gleich mit dem Garn zu stricken das in der Anleitung empfohlen wird (Cheeky Merino Joy von Rosy Green Wool). Ich wollte nicht gleich 60€ für ein Übungsprojekt verballern.
Die gewählte Wolle hat mich dann knapp die Hälfte gekostet. Ich habe die „Essentials Merino Plus DK“ von Rico Design verwendet. Das Garn besteht aus 50% Schurwolle und 50% Polyacryl und ich würde es mal als mittelweich bezeichnen. Bei wirklich weich kamen wir leider wieder an ein Preissegment bei dem ich dann auch gleich die Cheeky Merino Joy hätte nehmen können…. Ich hab das Garn bei Wolle Rödel gefunden und dort nach etwas herbstlichem gesucht und dies war die einzige Wolle im gesteckten Preisrahmen die nicht nur Pastell oder Knalltöne hatte. Wirkliche Auswahl konnte ich auch bei diesem Garn nicht treffen, es beschränkte sich tatsächlich auf die 3 Garne die ich kombinieren konnte. Die Farbbenennung ist nicht sehr kreativ: Rot, Anthrazit Tweed und Beige
Das Anthrazit in der Mitte gab es auch nur mit Tweed. Da hatte ich etwas Angst, dass es einen großväterlichen touch bekommt. Das hält sich am fertigen Tuch aber in Grenzen.
Bei diesem Projekt hatte ich zum Glück schon meine Maker’s Tote Stricktasche fertig. Das war eine Riesenhilfe, da ich das immer größer werdende Tuch anfangs ausschließlich unterwegs gestrickt habe (Bahnfahrten / Mittagspausen im Innenhof). Das Tuch selber hat viel Platz benötigt, ich brauchte stets 3 Knäuel, die beiden Maschenzähler und diverses andere Zubehör. Aber irgendwann hat das Tuch Dimensionen angenommen bei denen es trotz Projekttasche gar nicht mehr praktisch war es mitzunehmen und ich musste ein paar Sofa-Strickstunden einlegen.
Da mit den wechselnden Farben oft genug etwas neues passiert, kam beim Stricken keine Langeweile auf. Nur der iCord am Ende zog sich etwas. Andererseits gab es da wieder etwas nachzuschlagen und ich freute mich auch nochmal etwas neues zu lernen. Das Ergebnis des iCord-Abschlusses ist den Aufwand auch auf jeden Fall wert, es sieht sehr hochwertig aus.
Insgesamt stellte sich ein großes Erfolgserlebnis ein und das Gefühl endlich diese Hürde des „Stricken lernens“ überwunden zu haben. Nachdem ich dieses Tuch stricken konnte, traute ich mir auch zu andere Strickstücke nur mit Hilfe der Anleitung (die ja oft eher wortkarg sind) zu lernen. Das Drachenfels wollte ich aber unbedingt noch mal in weicher, schöner (Farben!) und richtiger und somit hab ich die Wolle für ein weiteres Tuch auch sehr schnell nach Fertigstellung des ersten bestellt: Die Cheeky Merino Joy in den Farben, Taupe, Edelweiß und Sonnenblume.
Das Tuch ist sogar schon sehr weit. Nur leider hab ich es irgendwann zur Seite gelegt. Erst hatte ich keine Zeit mehr, aber dann wusste ich nicht mehr an welcher Stelle der Anleitung ich aufgehört habe. Nun muss ich ganz ganz viele Maschen zählen um das noch nachzuvollziehen. Aber aktuell läuft ein KAL auf Ravelry (noch bis zum 07. Juli). Ich habe noch nicht die geringste Ahnung wie man über Ravelry bei sowas mitmacht. Aber das wäre ein guter Anlass das seit Monaten brachliegende Tuch endlich fertigzustellen. Auch wenn ich bei 30 Grad sicher nicht das Bedürfnis haben werde es dann gleich zu tragen.
Hier ist noch mein Ravelry-Eintrag zum Tuch.