Meinen ersten Beitrag zum Weihnachtskleid Sew Along 2024 – wie jedes Jahr veranstaltet durch den Me Made Mittwoch – habe ich nur auf Instagram veröffentlicht, daher gibt es zunächst mal einen kleinen Überblick über meinen Plan:

Mir fiel der Gemma Sweater von Named bei Instagram auf. Den konnte ich mir gut als Kleid vorstellen. Der Schnitt enthielt sogar eine Maxi Dress Variante. Allerdings sehr enangliegend. Ich wollte es gerne weit und gemütlich haben und aus möglichst dickem, kuscheligen Sweat. Daher hab ich mich entschieden die beiden Schnitte zu vereinen.

Von dem Sweater-Schnitt wollte ich unbedingt die weiten Ärmel und die etwas kastige Form des Oberteils übernehmen. Somit musste ich den Sweater eigentlich nur verlängern und dabei wieder eine leichte Figur reinbringen.

Die Armelbündchen mochte ich ebenfalls sehr. Auch die mussten unbedingt bleiben.
Für das Muster auf dem Vorderteil habe ich mich für ein dunkles Grün entschieden. Das gab es als Sweat nicht, daher hab ich Interlock Jersey gewählt, ihn mit dem Sweat vereint und mithilfe von Streifen auf dem Sweat befestigt.
Ich hab vorab ein Probekleid genäht. Das lag hauptsächlich daran, dass ich testen wollte, ob meine Änderungen für den Mix aus weitem Pullover und enganliegendem Dress die gewünschte Passform ergeben hat. Den Test wollte ich ungern an meinem tatsächlichen Weihnachtskleid machen. So habe ich gleich mal gelernt wie das Muster auf das Oberteil kommt. Das war tatsächlich sehr unerwartet wie das zusammengepuzzelt wird 🙂 Ich habe mich nur an der Anleitung für den Sweater orientiert. Sie rät alles mit der Overlock zu nähen und gibt dann auch an wo die Nahtzugaben jeweils hingebügelt werden. Für das Probeteil habe ich mich auch daran gehalten und damit meine Overlock an die Grenzen gebracht. Ich würde sagen, dass ich einen mitteldicken Sweat verwendet habe. Es kommen dann aber teilweise so viele Lagen Sweat aufeinander, dass die Overlock hier einfach nicht mehr durch wollte. Gut, ich habe auch schon länger meine Messer nicht gewechselt (wenn das nicht so teuer wäre…….) Aber 2 Lagen Sweat schafft die Overlock weiterhin ohne Mühe, also kann es jetzt nicht nur an stumpfen Messern liegen. Auch beim Nahtzugabe auf eine Seite bügeln hab ich mehr als einmal gedacht, dass das doch jetzt viel zu dick wird!

Das eigentliche Weihnachtskleid habe ich daher komplett mit der Nähmaschine genäht. Das ließ sich viel angenehmer vernähen und ich war auch nicht darauf angewiesen die Nahtzugaben zusammen zu einer Seite zu bügeln. Gerade an den Stellen wo so viele Nahtzugaben aufeinander treffen, habe ich einige auseinandergebügelt, was dem Muster definitiv gut tat.
Das Grün des Sweatstoffes ist dunkler als auf den meisten hier gezeigten Bildern. Es ist sooo schwer im Winter farbgetreue Fotos hinzubekommen.

Als wir für ein paar kurze Tragefotos draußen waren, war es seeehr kalt. Erst am Ende hab ich gemerkt, dass Bente mit seinem grünen Mantel sehr gut zu meinem Kleid gepasst hat 😉
Fazit zu meinem Kleid:
Irgendwie holt mich das Ergebnis gar nicht so sehr ab wie ich gehofft hatte. Ich glaube ich habe es mir trotz Weite schicker und festlicher vorgestellt. Aber es wird definitiv getragen, denn Sweatkleider kann ich wirklich noch einige in meinem Kleiderschrank gebrauchen.
Als nächstes möchte ich unbedingt die Sweater-Variante testen. Ich hoffe ich kann das Probekleid dafür retten. Das Muster werde ich definitiv neu nähen, das will ich so wie es oben (von links) abgebildet ist nicht tragen.
Etwas enttäuscht bin ich übrigens auch vom Kragen. Der sieht auf der technischen Zeichnung aus wie ein engerer, höherer Kragen. Evtl ändere ich den für den Pullover noch ab. Aber auch dafür muss ich erstmal schauen, ob der Stoff überhaupt noch reicht.
Mein Weihnachtskleid 2024 verlinke ich beim Finale des Weihnachtskleid Sew Alongs des Me Made Mittwoch Blogs und bin schon gespannt auf alle weiteren Beiträge.
sienaehtschonwieder
Wenn du die Weite nur ein wenig reduzierst, um es etwas schicker zu machen? Ich finde das machen einzelne Zentimeter oft schon den Unterschied.
Allerdings finde ich die Form auch so nett, so ein bisschen Sechziger Jahre A Linie und die Farben wunderbar weihnachtlich.
Grüße, Tina
Mel
Danke Tina. Obwohl ich glaube, dass etwas figurbetonter festlicher wirkt, mag ich die Form für den Alltag sehr. Daher lasse ich es nun so.
Anne von Beswingtes Allerlei
Also der Partnerlook mit Bente ist ja wohl der Knaller! 🙂
Ich finde Dein Kleid sehr schön gelungen. Wie gut, dass Du alles mit der Nähmaschine genäht hast, bei solchen Mustern ist für mein Empfinden genaues Arbeiten das A & O und das ist Dir hervorragend gelungen.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass ein bisschen mehr Körpernähe es etwas schicker macht, aber vorher würde ich mal schauen, ob sich nicht mit vielleicht mit Glitzerkram oder Beiwerk noch ein bisschen Festlichkeit rausholen lässt 😉
Liebe Grüße und ein frohes Fest, Anne
Mel
Danke 🙂 ja genau, eine selbstgemachte Brosche irgendwo, ein Schleifchen, etwas Weihnachten zum Anstecken…. In die Richtung hab ich auch schon gedacht.
Auch dir ein frohes Fest
Mein Lebensspiel
Wenn ich deinen Beitrag so lese, muss ich zu mir sagen: Siehst du, es braucht keine Overlock… (noch nicht).
auf jeden Fall finde ich dein Kleid sehr schön und Sweatkleider kann frau doch nie genug im Kleiderschrank haben.
Ich finde den Einsatz sehr schön und auch gelungen.
LG Miriam
Schnitt für Schnitt
Also, ich mag dein Kleid und ich finde, es passt gut zu dir. Für ein normales Sweatkleid ist es sehr schick, aber du hast recht, es sieht mehr nach Alltag als nach Weihnachten aus. Aber Schmuck und Schuhe machen einen großen Unterschied.
Danke für deine ausführliche Beschreibung des Schnittes. Die Schnittzeichnungen haben mich auch sehr angesprochen, aber die vielen Nahtkreuzungen sind echt ein Manko. Ich kann mir gut vorstellen, dass es (vor allem bei einem dicken Stoff) einen großen Unterschied macht, ob man die Nahtzugaben auseinander bügelt oder nicht. Und du hast recht, der Kragen sieht deutlich weiter aus als auf der Zeichnung. Vielleicht hilft es, ihn nochmal ein bisschen enger anzunähen?
Liebe Grüße Christiane
Elke S.
ich bin großer Fan von Gemma. Hatte ein Kleid (passt leider nicht mehr, hatte ich mir zum Bloggertreffen 2017 in Köln genäht) 2 Sweater und ein Shirt davon. Da ich keine großartige Overlooknäherin bin war für mich gleich klar, dass ich die „Kleinteile“ mit der normalen Nähmaschine zusammennähe, an den Stellen ist Elastizität ja auch nicht so wichtig, damit das Muster auch perfekt aufeinander passt. Der Kragen sieht bei mir immer in etwa so aus wie bei Dir, durch die unterschiedlichen Stoffe natürlich verschieden, auf den Beispielfotos von named ist er auch nicht enger. Ist dein Sweat denn elastisch genug für einen schmaleren Kragen? Zumindest engt dich mit diesem Kleid bei den Schlemmereien nichts ein und du hast es bequem, ist doch eigentlich das allerwichtigste an den freien Tagen! Schöne Weihnachten!
piek & fein
Ich freue mich sehr über Deinen ausführlichen Bericht, da der Schnitt hier auch seit langer Zeit fertig geplottet liegt, ohne dass ich ihn schon ausprobiert habe. Dein Weihnachtskleid motiviert ich, das Projekt bald mal in Angriff zu nehmen. Die Schnitte für Kleid und Sweater zu kombinieren, ist eine gute Idee. Ich finde, das Kleid passt sehr gut zu Dir und steht Dir hervorragend!
Schöne Weihnachtstage!
Julia
Sabine langsame-schildkroete
Steht dir gut! Ja, festlich eher nicht, aber ein wirklich schönes Kleid und an Weihnachten braucht man doch auch gemütliche „Rumlümmelkleidung“.
Schöne Weihnachten
Sabine
Jeanette
Da bin ich gespannt wie du es getragen hast bzw. mit welchem Beiwerk. sehr bequem war es bestimmt, was ja wichtig ist für ein gemütliches Fest. Das nähen mit der Nähmaschine war sicher eine gute Entscheidung, mir gelingt es auch nicht ein Muster exakt mit der Overlock zu nähen.
Gabi - langer-faden
Ein schönes Kleid, die Farben passen nicht nur zu Bente, sondern auch zu dir. Die Spitzen im Muster exakt zu nähen ist schon mit der Nähmaschine nicht ganz einfach, mit der Overlock würde ich das nie hinbekommen. Das Kleid ist vielleicht nicht sehr festlich, aber bestimmt sehr alltaugstauglich. LG Gabi
Heike
Mir gefällt dein Kleid sehr gut und es ist auf jeden Fall durch den farbigen Einsatz etwas Besonderes.
Gut dass du es mit der Nähmaschine genäht hast, nur so können die Spitzen vernünftig aufeinander treffen.
LG, Heike
kuestensocke
Hauptsache der SToff passt zum Outift des Hundes, dann ist das Wichtiges erreicht :-))
Mir gefällt Dein Kleid sehr sehr gut! Alles wirkt sehr stimmig und das aufwändige grafische Detail kommt toll zur Geltung. Nie und nimmer hätte ich das mit der Overlock genäht sondern auch wie Du die normale Nähmaschine gewählt, da hat frau einfach mehr Kontrolle. Ich bin mir sicher, dass Du das Kleid gern tragen wirst, Du schaust einfach toll damit aus! LG und einen fröhlichen Jahreswechsel, Kuestensocke
Birgit S.
Ich bin ja Team gemütlich zu Weihnachten und mag dein Kleid daher sehr. Danke für deine ausführliche Beschreibung zum Nähen mit der Overlock. Da hat sich ein Probekleid ja wirklich gelohnt. Ich bin ja immer ohne Probe unterwegs und hätte beim Nähen sicher geflucht.
Ich wünsche dir einen guten Rutsch und möglichst wenig Böllerreste auf eurem Neujahrsspaziergang, damit Bente einen gefahrlosen Start ins 2025 hat. LG Birgit
3he fecit
Ich würde ja das dunkelgrüne Element als stilisierten Weihnachtsbaum sehen, dann ist es doch das perfekte Weihnachtskleid 😉 Die abgenähten Linien finde ich auch ein sehr schönes Stilelement. Und es war eine gute Entscheidung, die Nähte des Musterelements mit der Nähmaschine zu nähen, und nicht mit der Overlock.
Wie immer perfekt deine Abstimmung mit Bente 🙂
Liebe Grüße, heike
Sandra
Auch mir gefällt Dein Kleid sehr gut, vor allem das Muster- Detail- genau DEINS.
Vermutlich hast Du zu den Feiertagen gemütliche Stunden darin verbracht, dafür ist es perfekt und eben auch alltagstauglich. Alltagstauglichkeit ist für mich mittlerweile das Kriterium für den WKSA, damit es keine Schrankleiche gibt.
Bei den ersten Fotos mit Bente dachte ich direkt… war klar, dass Du mit Bente im Partnerlook gehst und einen entsprechenden Mantel genäht hast… und dann war es wohl nur Zufall.
Ich freue mich darauf, in 2025 weiter von Deinen tollen Nähprojekten und ausführlichen Berichten zu lesen.
Komm gut ins neue Jahr und liebe Grüße,
Sandra